Warning
  • JUser: :_load: Unable to load user with ID: 822
  • JUser: :_load: Unable to load user with ID: 771
A+ A A-
Reitsport

Reitsport (70)

Kartenvorverkauf für den SIGNAL IDUNA CUP 2019 gestartet

Dortmund - Vom 07. – 10. März 2019 sind die Westfalenhallen wieder Gastgeber für das Top-Ereignis im internationalen Pferdesport in Deutschland: Der SIGNAL IDUNA CUP. Im Springsport zählt das hochkarätige Finale der Springsportserie MITSUBISHI MOTORS Masters League zum Höhepunkt des SIGNAL IDUNA CUP, im Bereich der Dressur stehen traditionelle Aufgaben bis zum Grand Prix Special auf dem Programm. Sichert euch schon jetzt Tickets für das Ereignis im Frühling!

Der Kartenvorverkauf für das Reitsportevent ist bereits gestartet. Tickets sind im Online-Shop unter www.eventim.de oder auch direkt bei den Westfalenhallen sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Telefonisch können unter 0231 1204 666 von Mo-Fr von 9-18 Uhr Karten bestellt werden. Seien Sie schnell und profitieren Sie bis zum 15. Oktober 2018 von 20% Frühbucherrabatt!

Der SIGNAL IDUNA CUP lockt neben den Reitsporteliten auch junge Nachwuchstalente im und unter dem Sattel nach Dortmund, die Westfalenhallen sind Standort für den DERBY Dressage Cup (Generation U25) und das Finale der Youngster Tour. Die Springsportserie MITSUBISHI MOTORS Masters League bringt mit ihrem Finale, welches im Rahmen des Großen Preis der Bundesrepublik ausgetragen wird, qualifizierte Top-Springreiter mit nach Dortmund. Im März ritt Denis Nielsen allen davon und gewann die Springsportserie vor einem begeisterten Publikum. Im Viereck gab Kristina Bröring-Sprehe dieses Jahr in Dortmund auf dem SIGNAL IDUNA CUP ihr fulminantes Comeback, sie gewann mit ihrem Hannoveraner Desperados sowohl den Grand Prix am Freitag, als auch das Grand Prix Special am Sonntag.

Zwischen den hochkarätigen Prüfungen lockt die vielfältige Ausstellung mit kulinarischen Highlights und Shoppingmöglichkeiten die Besucher zum Bummeln und Verweilen. Ob für den großen Hunger oder einfach nur zum Durstlöschen, der gastronomische Treffpunkt mit seiner großzügigen Auswahl lässt keinen Wunsch offen. Die Reitsport-, Mode- und Lifestyle-Begeisterten sind im stilvollen Ambiente der Ausstellungswelt am richtigen Ort. Bei namenhaften Einzelhändlern können modische und funktionale Reitbekleidung gekauft und die neuesten Trends abseits des Sports entdeckt werden. Durch die Kombination aus Shopping und Gastronomie entsteht eine angenehme Atmosphäre mit einem einzigartigen Flair, die zu einem Besuch der besonderen Art einlädt!

Tolle Dressurprüfungen in Münster

Münster, - Mit dem Sieg der Schwedin Malin Wahlkamp-Nilsson im LVM Dressurchampionat endete der Grand Prix Special beim K+K Cup am Sonntagvormittag in der großen Halle Münsterland. Für ihren zehnjährigen  Fuchs Eddieni ist es die erste Grand Prix-Saison. “Ich hatte nicht gedacht, dass es so gut geht”, strahlte die in Nottuln beheimatete Schwedin, die nun seit neun Jahren in Deutschland lebt: “Ich wollte reiten lernen und das kann man in Deutschland.” Sie ist bei Patrik Kittel und seiner australischen Ehefrau zuhause. Platz zwei holte sich mannschafts-Weltmeisterin Dorothee Schneider mit Fohlenhof`s Rock`n Rose vor der Vohrjahressiegerin Helen Langehanenberg mit der Holsteiner Stute Annabelle.

Überrascht haben auch die Pferde der Zweit- und Drittplatzierten ihre Reiterinnen mit tollen Vorstellungen im Dressurviereck. „Rosie ist ein Sensibelchen und eigentlich schätzt sie enge Hallen nicht so sehr, insofern war es mutig nach drei Monaten Turnierpause gleich in Münster mit ihr zu starten”, sagt Schneider über ihre 13 Jahre alte Sportpartnerin. „Aber man sieht, sie hat eine Entwicklung gemacht, sie vertraut mir“. Temperament hat auch die elf Jahre alte Stute Annabelle. „Die buckelt manchmal richtig los”, lacht Helen Langehanenberg, „aber ich habe mir gesagt, ich muss mit der Herausforderung stellen, sie ist nun mal explosiv. Und nun zeigt sie all ihre Qualität. Da ist noch Luft nach oben.”

Ergebnisüberblick Dressur beim K+K Cup
41 Grand Prix Special, Preis der LVM Versicherung, LVM Dressurchampionat
1. Malin Wahlberg-Nilsson (Schweden), Eddieni 74,19 Prozent
2. Dorothee Schneider (Framensheim), Fohlenhof`s Rock`n Rose 73,90
3. Helen Langehanenberg (Billerbeck), Annabelle 73,49
4. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF 73,31
5. Charlott-Maria Schürmann (Gehrde), Burlington FRH 72,68
6. Ingrid Klimke (Münster), Bluetooth 72,37

32 Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr., Preis der Firma Cichos, Gelsenkirchen
1. Shona Benner (Billerbeck) auf Der kleine Sunnyboy WE 894.50
2. Lucie-Anouk Baumgürtel (Nottuln) auf ZINQ Coriander FH 889.00
3. Hanna Tillmann (Ladbergen) auf Nobel Nagano 825.50
4. Pia Mahnecke (Löhne) auf Na Belle 812.00
5. Lana-Pinou Baumgürtel (Nottuln) auf Cute Mrs.Polly FH 811.50
6. Mette Schön (Porta Westfalica) auf Jokers Jungle Prince 793.50

38 Dressurprüfung Kl.S*** - Kurz Grand Prix, Preis der LVM Versicherung, LVM - DRESSURCHAMPIONAT 2019
1. Anabel Balkenhol (Rosendahl) auf FRH Davinia la Douce 1498.50
2. Annabel Frenzen (Krefeld) auf Leolux 1484.50
3. Stefanie Wolf (Voerde) auf Love-Light 1468.50
4. Anna-Christina Abbelen (Kempen) auf Henny Hennessy 1463.50
5. Sabrina Geßmann (Münster) auf Cuantano SL 1452.50
6. Fabienne Müller-Lütkemeier (Paderborn) auf Capo 20 1452.00
 
43 Dressurprüfung Kl.M**, Preis der Zukunft gegeben von der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung, Wertungsprüfung "Preis der Zukunft" für Junioren
1. Emma Gömmer (Eching) auf Sir Robin Off Loxley 819.50
2. Emely van Loon (Mandelbachtal) auf FBW Despereaux 806.50
3. Lily Bendig (Berlin) auf Boscolo 799.00
4. Henriette Schmidt (Naumburg) auf Rocky's Sunshine 796.50
5. Romy Allard (Dormagen) auf Summer Rose OLD 788.50
6. Henri Schamburg (Frankfurt) auf Ducati K 783.00

Alle Ergebnisse unter: http://www.kk-cup.de

Sven Kalkowski (KAS)

Großer K+K Preis für Katrin Eckermann

Münster, - Nach dem Championat von Münster hat Katrin Eckermann nun auch in die Siegerliste des Großen Preis von Münster eingetragen. Die 28-jährige, pilotierte ihre zehn Jahre alte Stuten Caleya erst fehlerfrei durch den Normalparcours des Großen Preises, um dann im Stechen in 35,17 Sekunden und 0 Fehlern die schnellste fehlerfreie Runde abzuliefern.

“Ich hab allerdings selbst nicht geglaubt, dass es mir gelingt, die Stute nach dem schnellen Stechen im Championat von Münster, wieder so ruhig zu bekommen, dass wir gleich nochmal gewinnen”, freute sich Eckermann. Zuvor konnte Eckermann mit F.C. Okarla bereits den Preis der A.S.I Wirtschaftsberatung, das Finale der Mittleren Tour gewinnen.

Lange hatte das Publikum in der Halle Münsterland auf den ersten fehlerfreien Ritt warten müssen und den lieferte der 21. Starter Jan Andre Schulze Niehues mit Fitch, am Ende waren es insgesamt sechs Pferde-und ihre Reiter die sich durch den Stechparcours kämpften. Platz zwei eroberte Thomas Holz aus Greven mit Buffy, Dritter wurde Felix Haßmann mit Balance. Und auf Rang vier landete Maurice Tebbel mit Don Diarado. Diese vier Paare sind damit auch für das Finale der Mitsubishi Motors Masters League in Dortmund (07.-10.03.19) qualifiziert

Ergebnis Großer K+K Cup Preis
28 Springprüfung Kl S**** mit Stechen, Grosser K+K Preis von Münster, Qualifikation zur MITSUBISHI MOTORS Masters League
1. Katrin Eckermann (Füchtorf), Caleya 0/ 35,17
2. Thomas Holz (Greven), Buffy 0/37,67
3. Felix Haßmann (Lienen), Balance 0/ 37,90
4. Maurice Tebbel (Emsbüren), Don Diarado  0/ 38,88
5. Karl jun. Brocks (Waltrop), Chasmo 0/ 40,26
6. Jan Andre Schulze Niehues (Warendorf), Fitch 0/47,25

Weitere Ergebnisse zum K+K Cup 2019 im Internet unter: http://www.kk-cup.de

 

Sven Kalkowsli (KAS)

RFV Nienberge-Schonebeck gewinnt Bauernolympiade

Überglücklich ist das Team des RFV Nienberge-Schonebeck - nach mehreren Anläufen, die mit Platz zwei und drei endeten, hat der Verein jetzt den Karl-Gessmann-Gedächtnispreis, den Wettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster gewonnen. “Der Sieg in der Mannschaftskür war natürlich der Oberknaller”, lachte Angelika Geßmann vergnügt, die das Siegerteam als Mannschaftsführerin vorgestellt und vorbereitet hatte. Die Kür hatte Nienberge-Schonebeck souverän gewonnen und wurde mit Beifallsstürmen belohnt. Zwei Teammitglieder sind noch relativ neu in der Mannschaft, insgesamt hat Geßmann eine junge Gruppe beisammen, die bei der Bauernolympiade einen hervorragenden Eindruck hinterließ. Nun wird die Party geplant, zu der auch die benachbarten Vereine eingeladen werden, denn die Konkurrenz hindert im KRV Münster niemanden daran, gemeinsam zu feiern. Platz zwei im legendären Wettbewerb belegte der RV St. Georg Saerbeck vor dem RV Gustav Rau Westbevern.

Ergebnisse:

3/1 Dressurprüfung Kl.A*, PREIS DER STADT MÜNSTER, 1. Teilprüfung "Mannschaftswettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster" - Karl-Gessmann-Gedächtnispreis, Aufgabe: A2 (Aufgabenheft 2008)
1. Nicole Deitert (Saerbeck ) auf Cataleya 9 17.10
2. Frank Feldmann (Münster ) auf Dancing Dream 21 16.30
3. Marie Dartmann (Telgte ) auf Calimera As 16.00
4. Julina Liebrecht (Westerkappeln) auf Rocky L 15.70
5. Joana Westers (Emsdetten) auf Belucci 7 15.60
6. Hanna Deipenbrock (Havixbeck) auf Alonso 24 15.30
6. Paulina Börgel (Mettingen) auf Copland 2 15.30
6. Julia Siering (Greven) auf Escada 225 15.30
6. Lucia Burlage (Telgte) auf Fürst Francisko 15.30
6. Marlene Lienesch (Ms-Roxel) auf Little Miss Sunshine 35 15.30

3/2 Dressurprüfung Kl.A*, PREIS DER STADT MÜNSTER, 1. Teilprüfung "Mannschaftswettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster" - Karl-Gessmann-Gedächtnispreis
 1. Karin Schulze Topphoff (Warendorf) auf Riviera Maya 16.50
2. Melanie Geßmann (Münster) auf Elaine 40 16.30
3. Maya Wilhelmer (Münster ) auf Eddy 287 15.80
3. Jörg Willermann (Emsdetten ) auf Fräulein Sofia 15.80
5. Marie Krimpmann (Nottuln ) auf Becks Gold 15.40
5. Lara Möllerbernd (Münster ) auf Cäpt'n Sharky 15.40
5. Clara Grosse Beckmann (Münster ) auf Feine Dame 59 15.40
5. Tim Scheunemann (Senden ) auf Rial B 15.40

01 Wettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster - Karl-Gessmann-Gedächtnispreis
1. RFV Nienberge-Schonebeck, Angelika Geßmann, 100,92 Punkte
2. RV St. Georg Saerbeck (Melanie Ottmann/ Claudia Rüscher/ Nicole Persson, 100,08
3. RFV Gustav Rau Westbevern, Tanja Alfers 98,70
4. RFV Münster-Sprakel, Bettina Kappelhoff/ Mario Maintz 94,37
5. ZRFV Appelhülsen, Mechthild Geßmann 91,85
6. RFV Greven, Petra Leusmann 91,28
 

Weitere Ergebnisse zum K+K Cup unter: http://www.kk-cup.de

 

Sven Kalkowski (KAS)

Katrin Eckermann gewinnt Championat von Münster

Münster, - Den großen K+K-Preis hat sie als erste Frau im Jahre 2014 bereits gewonnen nun konnte Katrin Eckermann auch einen Sieg im Championat von Münster verbuchen.. Mit der zehn Jahre alten Stute Caleya gewann die 28-jährige Springreiterin, die aus dem Rheinland stammt, den Preis der Sparkassen Westfalen-Lippe in 31,54 Sekunden und nahm dem bis dahin führenden Baden-Württemberger Tobias Schwarz noch einige Hunderstelsekunden ab. “Versucht hab ich es auch”, räumte der drittplatzierte Felix Haßmann aus Lienen ein, aber “die Kollegen waren heute einfach schneller.”

Katrin Eckermann sicherte sich mit dem Sieg den Startplatz für das Finale der Mitsubishi Motors Masters League, dass im Rahmen des internationalen Reitturniers Signal Iduna Cup (07.-10.03.19) in den Dortmunder Westfalenhallen ausgetragen wird. “In Deutschland muss man sich ja empfehlen für Startgenehmigungen und ich hatte schon ein Gespräch mit Bundestrainer Otto Becker. Deswegen habe ich ihm zugewinkt, als ich nach dem Stechen heraus geritten bin”, lacht die Reiterin. Im K+K Cup-Preis am Sonntag wird Katrin Eckermann erneut auf Caleya setzen.

Tobias Schwarz feierte Premiere beim K+K Cup. “Vor zwei Jahren war ich zum ersten Mal und nur zum Gucken hier”, so der 25-jährige aus Herbolzheim-Tutschfelden, der mit der Holsteiner Stute La Belle Zweiter wurde. “Ich war da schon begeistert”, so Schwarz, “von der Atmosphäre her kann man das hier schon mit Stuttgart vergleichen.”

Ergebnis
27 Springprüfung Kl. S*** mit Stechen, Preis der Sparkasse Westfalen-Lippe                       
1. Katrin Eckermann (Füchtorf), Caleya 0/ 31,54                                                                     
2. Tobias Schwarz (Herbolzheim-Tutschfelden), La Belle 0/ 31,68                                              
3. Felix Haßmann (Lienen), Balzaci 0/ 32,08                                                                                
4. Markus Brinkmann (Herford), Pikeur Dylon 0/ 35, 05                                                                
5. Johannes Ehning (Stadtlohn), Lord Beckham 0/ 36,41                                                            
6. Maurice Tebbel (Emsbüren), Camilla PJ 4/ 36,88

 

Svwn Kalkowski (KAS)

 

K + K Cup:Teamgeist stand im Vordergrund zum Auftakt in Münster

 

Münster– Mit einem Doppelerfolg für den KRV Steinfurt endete am Mittwoch der erste Tag des K+K Cups 2019: sowohl im Springen als auch in der Dressur gewannen Mannschaften aus Steinfurt beim Finale des Westfalentages die Mannschaftsentscheidungen. Als erste hatten die Springreiterinnen und -reiter ihr Aufgaben im Parcours erledigt: der für Greven startende Atushi Sakata, Alexandra Bergvall-Ingvarsson, Evelyn Beyer und Grit Schulze Wierling sicherteb sich mit drei fehlerfreien Runden und lediglich einem Fehler.den ersten Platz in der Teamwertung.

Derweil taten ein paar Meter weiter in der Messehalle Nord die Steinfurter Dressurreiter alles dafür, um nochmal goldene Schleifen mit nach Hause zu nehmen. Petra Middelberg,  Julia Werning und Ann-Christin Wienkamp gewannen die Dressur-Kür Kl. M und zogen somit mit den Kollegen aus der Abteilung Springsport gleich.

Das Thema Teamgeist zog sich auch durxh den Turnier-Donnerstag, denn auch Tag zwei  des 145. nationalen Hallenreitturniers K+K Cup stand im Zeichen den Bauern-Olympiade und ihrer Teilprüfungen, bevor es am Donnerstagabend in den Kult-Wettbewerb, die Mannschafts-Dressurkür Kl. A ging die wohl meistbeachtete A-Dressur weltweit.

Vereine schenken sich bei der Bauernolympiade nichts
Die Teilprüfungen Dressur und Springen sind wesentliche Bausteine auf dem Weg zu Sieg oder Platzierung. In der Dressur legte Nicole Deitert mit Cateleya für St. Georg Saerbeck Ehre mit der besten Note ein, gefolgt von Frank Feldmann für Münster-Sprakel. Und auf Rang drei folgte schon eine Reiterin des Dauerfavoriten Gustav Rau Westbevern: Marie Dartmann mit Calimera As. Der Wettkampf der Vereine im Karl-Gessmann-Gedächtnispreis ist eines der absoluten Highlights des K+K Cups.
Noch vor der Teilprüfung Dressur für die am Wettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster beteiligten Vereine durften die Dressurreiter die Messehalle Nord für eine M-Dressur erobern. Ab Freitag wird in beiden Hallen “eine Schippe draufgelegt”, dann stehen mehrere S-Dressuren auf dem Tagesprogramm und in der Halle Münsterland beginnen die Mittlere und die Große Tour, sowie die Wienfort Young Horses Trophy.

Ergebnisüberblick K+K Cup

Mittwoch:

46 Dressurprüfung Kl.M**, Westfalentag - Dressur 2019, Qualifikation für Prfg. Nr. 47 dieser Ausschreibung, Aufgabe: M9 (auswendig)
1. Ann-Christin Wienkamp (Ladbergen) auf Scuderia 754.50
2. Claire-Louise Averkorn (Nottuln) auf Condio B 733.50
3. Petra Middelberg (Glandorf) auf Bodyguard WF 729.50
4. Julia Werning (Saerbeck) auf Las Vegas 211 715.00
5. Ninya Wingender (Oer-Erkenschwick) auf Royal Flasky Jack 712.50
6. Katharina Hemmer (Erwitte) auf Signorina 10 702.50
 

47 Dressurprüfung Kl. M** für Mannschaften, Finale Westfalentag - Dressur 2019
Aufgabe: M10 und Dressurprüfung Kl. M**-Kür
1.
KRV Steinfurt - 73.80
Petra Middelberg auf Bodyguard WF 73.80
Julia Werning auf Las Vegas 211 68.73
Ann-Christin Wienkamp auf Scuderia 0.00
2.
KRV Coesfeld - 74.35
Claire-Louise Averkorn auf Condio B 74.35
Leonie Rengshausen auf Samurai-Rock 67.75
Kira Laura Soddemann auf Chipolino 8 0.00
3.
KRV Paderborn - 70.08
Charlotte Tollhopf auf Dance with me 7 70.08
Lia Welschof auf First Class 88 0.00
Katharina Hemmer auf Signorina 10 69.17
4.
RV Münster - 0.00
Johanna Klippert auf Dora di Louisa 0.00
Maike Mende auf Rothschild 18 72.77
Nico Kapche auf Blue Bayou 8 66.13

49 Mannsch.-Springprfg.Kl.M**
Rund ums Pferd - Helmut Bauhus präsentiert:
Finale Westfalentag - Springen 2019
1.
KRV Steinfurt - Su MA: 0.00/41.21
Grit Schulze Wierling auf American's Abbygale
Atsushi Sakata auf Berith *

Evelyn Beyer auf Carl Gustav 4
Alexandra Bergwall-Ingvarsson auf Kool Kaya A

Donnerstag:

3/1 Dressurprüfung Kl.A*, PREIS DER STADT MÜNSTER, 1. Teilprüfung "Mannschaftswettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster" - Karl-Gessmann-Gedächtnispreis, Aufgabe: A2 (Aufgabenheft 2008)
1. Nicole Deitert (Saerbeck ) auf Cataleya 9 17.10
2. Frank Feldmann (Münster ) auf Dancing Dream 21 16.30
3. Marie Dartmann (Telgte ) auf Calimera As 16.00
4. Julina Liebrecht (Westerkappeln) auf Rocky L 15.70
5. Joana Westers (Emsdetten) auf Belucci 7 15.60
6. Hanna Deipenbrock (Havixbeck) auf Alonso 24 15.30
6. Paulina Börgel (Mettingen) auf Copland 2 15.30
6. Julia Siering (Greven) auf Escada 225 15.30
6. Lucia Burlage (Telgte) auf Fürst Francisko 15.30
6. Marlene Lienesch (Ms-Roxel) auf Little Miss Sunshine 35 15.30

3/2 Dressurprüfung Kl.A*, PREIS DER STADT MÜNSTER, 1. Teilprüfung "Mannschaftswettkampf um die Wanderstandarte der Stadt Münster" - Karl-Gessmann-Gedächtnispreis
 1. Karin Schulze Topphoff (Warendorf) auf Riviera Maya 16.50
2. Melanie Geßmann (Münster) auf Elaine 40 16.30
3. Maya Wilhelmer (Münster ) auf Eddy 287 15.80
3. Jörg Willermann (Emsdetten ) auf Fräulein Sofia 15.80
5. Marie Krimpmann (Nottuln ) auf Becks Gold 15.40
5. Lara Möllerbernd (Münster ) auf Cäpt'n Sharky 15.40
5. Clara Grosse Beckmann (Münster ) auf Feine Dame 59 15.40
5. Tim Scheunemann (Senden ) auf Rial B 15.40

Alle Ergebnisse unter: http://www.kk-cup.de

 

Sven Kalkowski (KAS)

K+K Cup in der Halle Münsterland eröffnet das Reitsportjahr 2019

Vom 9. - 13. Januar ist Münster der Anziehungspunkt schlechthin für Fans von Pferd und Sport. Vielfalt, Spitzensport, Zucht, Show und die großartige „Bauernolympiade“ sind Kernbestandteile des traditionsreichsten deutschen Hallenturnieres. In bewährter Tradition bestimmt der Westfalentag am Mittwoch den Auftakt des ereignisreichen Wochenendes. Das erste Highlight des Turnieres wartet bereits am Abend, bei dem Züchter- und Sportlerherzen berührt werden: die einzigartige Hengst-Gala mit der Crème de la Crème – unter anderem mit Körungssiegern sowie Bundeschampionats- und Weltmeisterschaftsteilnehmern.

 Vor großer Bühne präsentieren Hengstationen aus dem In- und Ausland vielversprechende

Talente und Vererber aus spring- und dressurbetonter Linie. Zum 83. Mal kämpfen am „Tag der Raiffeisen-Märkte“, dem Veranstaltungsdonnerstag, die Reit- und Fahrvereine der Region bei der legendären Bauernolympiade, auch Karl-Gessmann-Gedächtnispreis genannt, um die Wanderstandarte der Stadt Münster. Drei verschiedene Prüfungen sind für die Beurteilung ausschlaggebend: eine Dressurprüfung der Klasse A, eine Mannschaftsdressurkür und ein Mannschaftsspringen der Klasse A. Jährlich wird an Kür- Choreographien gefeilt und getüftelt, das Springtraining intensiviert und der Teamgeist gestärkt. Tribünen, die bis zum letzten Platz gefüllt sind, zeigen die Anerkennung für den Fleiß der Nachwuchstalente und Routiniers der Region.

 Am Veranstaltungsfreitag steht u. a. das  Gespannfahren auf dem Programm. In zwei Umläufen jagen Pony-Zweispänner und Pony-Vierspänner zum Sieg im kombinierten Hindernissfahren der Klasse S.. Springsportlich bietet der Freitag ein erstes Glanzlicht – im Rahmen des DERBY Pferdefutter Preis steht die erste Qualifikation zum Großen K+K Preis von Münster an.

 Am Samstag geht es in die „Jagd um Punkte“ und zwar mit einer Kostümwertung. Hier gilt es nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch kreative und fantasievolle Ideen umzusetzen.Präsentiert von Wecker Druckluft wurde dieser Wettbewerb vor zwei Jahren erstmalig ausgetragen und fand große Begeisterung. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Zuschauer auf kreative Kostüme und spannende Runden freuen.

Die Dressur spielt eine tragende Rolle im Konzept des K+K Cup und markiert gleich zum Jahresbeginn ein echtes Glanzlicht im deutschen Dressursport. Mit den LVM Dressurchampionaten und dem Finale des LVM-Youngster Championats setzt der Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster seit Jahren ein deutliches Zeichen für nachhaltige Sportförderung in Westfalen. Die LVM-Youngster Championate schaffen eine ideale Plattform, um den Nachwuchssport mit talentierten Pferden zu fördern und Talente zu entdecken. Acht Qualifikationen im westfälischen Raum, ausgeschrieben als Dressurpferdeprüfungen der Kl. L für 5-jährige Pferde, führen zum Finale um das LVM-Youngster Championat im Rahmen des K+K Cup. Die großen klassischen Prüfungen wie der Grand Prix, Grand Prix Special und die

Grand Prix Kür integrieren sich dem LVM Dressurchampionat und locken ein starkes Starfeld nach Münster. Nicht zufällig sind Sportpromis wie Anabel Balkenhol, Helen Langehanenberg oder Hubertus Schmidt regelmäßig zu Gast beim K+K Cup.

Ein wesentlicher Baustein in der dressusportlichen Palette ist bereits 2017 durch den DERBY Dressage Cup hinzugekommen. Die Serie für Nachwuchsreiter U25 feiert im kommenden Jahr erneut sein Finale beim K+K Cup. Springsportlich werden mit dem Championat von Münster am Samstag und dem Großen K+K Preis am Sonntag Meilensteine gesetzt. Beide Prüfungen erfahren im kommenden Jahr eine deutliche Aufwertung: der japanische Automobilheresteller MITSUBISHI MOTORS teilt die Leidenschaft zum Reitsport und fördert seit Jahren das Angebot an Springprüfungen nationaler und internationaler Turniere. Ein großes Kompliment richtet MITSUBISHI MOTORS an das Traditionsturnier in Münster, denn für beide Springprüfungen stellt er Siegerfahrzeuge. Beide Prüfungen zählen auch für die MITSUBISHI MOTORS Masters League, das heißt also, es geht um die letzten „Tickets“ für das Finale der Serie in Dortmund im März 2018. Immense Bedeutung entfaltet die Nachwuchsförderung beim K+K Cup. Für die Springreiter-Generation U25 geht es in Münster um den AGRAVIS-Zukunftspreis, der nach dem Finale in Oldenburg beim AGRAVIS-Cup in eine neue Saison startet. Das Aufeinandertreffen von Spitzensport und einer pferdebegeisterten Region ergibt eine höchst unterhaltsame und einzigartige Mischung und ist ganz typisch für den K+K Cup in der Halle Münsterland und Bekannten zu nutzen.

Wer sich diesen ersten Höhepunkt im Reitsportjahr 2018 nicht entgehen lassen möchte, sollte sich jedoch schnell um Karten kümmern. Der K+K Cup erfreut sich einer immer weiter wachsenden Beliebtheit, die dafür sorgt, dass einige Veranstaltungsabschnitte regelmä0ig ausverkauft sind. Karten gibt es unter der Ticket-Hotline des Reiterverband Münster e.V., Tel.: 0170 / 404 668 und im Internet unter: www.kk-cup.de

Bröring-Sprehe und Desperados FRH siegen auch im Special

Dortmund - Kristina Bröhring-Sprehe und ihr Sportpartner Desperados FRH sind nach über einem Jahr Pause wieder ganz vorn mit dabei im großen Dressursport. Nach ihrem Erfolg im Grand Prix mit 79.73 Prozentpunkten konnten die beiden auch den Grand Prix Special für sich entscheiden.

Mit 79,85 Prozent gewann der Hannoveraner Hengst mit seiner Reiterin auch die zweite große Dressurprüfung in Dortmund. “Er hat sich jung, fit und frisch angefühlt, er will ja immer arbeiten - zuhause und auch beim Turnier”, beschreibt Bröring-Sprehe ihren 17jährigen Sportpartner. Zufrieden war auch Bundestrainerin Monica Theodorescu: “Dass der Hengst fit ist, war zuhause ja schon klar, trotzdem muss man dann immer schauen ob beide nach der langen Pause, ihre Leistung auch problemlos wieder bei einem Turnier abrufen können.”
Therese Nilshagen aus Schweden ritt den Oldenburger Hengst Dante Weltino auf Platz zwei, Weltcup-Finalist Daniel Bachmann Andersen aus Dänemark pilotierte den Zack-Sohn Blue Hors Zepter, der erst neun Jahre alt ist, auf den dritten Platz. Sowohl die Schweden, als auch die Dänen dürften zu den Konkurrenten der deutschen Dressurreiterinnen mit Blick auf die Weltreiterspiele im September in Tryon zählen. Monica Theodorescu sieht das durchaus als Vorteil: “Immer mehr gut gerittene Pferde, das ist insgesamt gut für den Sport und vielfach ist es ja auch in Deutschland erworbenes Know-How, das in anderen Ländern zur Anwendung kommt.”
Ergebnis:
24 Meggle Preis, Grand Prix Special
1. Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage), Desperados FRH, 79,85 Prozent
2. Therese Nilshagen (Schweden), Dante Weltino OLD, 75,66
3. Daniel Bachmann Andersen (Dänemark), Blue Hors Zepter 73,39
4. Fabienne Lütkemeier (Paderborn), Fabregaz 72,80
5. Tatyana Kosterina (Russland), Diavolessa VA 71,34
6. Uwe Schwanz (München), Hermes 70,61

22 Grand Prix des Dressage, Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung
1. Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage), Desperados FRH 79,73 Prozent
2. Inessa Merkulova (Russland), Mister X 75,21
3. Fabienne Lütkemeier (Paderborn), Fabregaz 72,13
4. Hubertus Schmidt (Borchen), Imperio 72,04
5. Therese Nilshagen (Schweden), Dante Weltino 71,80
6. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF 71,43

Alle Ergebnisse des SIGNAL IDUNA CUP im Internet auf www.reitturnier-dortmund.de .

SIGNAL IDUNA CUP: Zwei deutsche Triumphe im FEI World Cup™ Vaulting Final

Dortmund, 24.03.2018 - Nach dem Finale ist vor der grünen Saison, die bereits in der kommenden Woche in Saumur (FRA) für die internationale Voltigierelite beginnt, aber vorher wird “ein bisschen gefeiert”, wie Torben Jacobs und Theresa-Sophie Bresch bekennen. Und dazu haben die deutschen Voltigierer allen Grund. Mit zwei deutschen Siegen endete das Finale des FEI World Cup™ Vaulting, der einzigen Hallenserie des Voltigiersports beim SIGNAL IDUNA CUP in Dortmunds Westfalenhallen. Kristina Boe aus Hamburg holte sich erstmals den Titel bei den Damen, Theresa Sophie Bresch und Torben Jacobs triumphierten im Pas de Deux .

Kristina Boe lieferte sich ein “Wettrennen” mit der Schweizerin Nadja Büttiker. Boe war zweite nach der ersten Kür-Runde und gewann den zweiten Kür-Durchgang und zwar deutlich. Büttiker hatte ein wenig Pech, riskierte viel und musste einen Abgang vom Pferd ausgleichen. Auf diesem Niveau kostet das wertvolle Punkte. Gleichwohl war die Schweizerin zufrieden,“So ein Sieg fühlt sich irre gut an”, gab Boe nach ihrem Sieg zu Protokoll.

Corinna Knauf (24) verbuchen und ihre longenführende Schwester Alexandra eroberten mit Westfalen-Stute Fabiola den Bronzerang beim FEI World Cup Final Vaulting. Nach einer Knie-OP im Januar und einer dadurch kurzen Vorbereitungszeit, turnte sie völlig befreit in Dortmund und holte damit ihre erste Weltcup-Medaille.


Pas de Deux in deutscher Hand

Theresa Sophie Bresch und Torben Jacobs gewannen im Pas De Deux des Weltcup-Finales auf dem Rücken von Holiday on Ice E. Beide schlossen mit tadelloser Leistung an ihre gewohnte Form an, an Medaillen wollten sie aber erstmal nicht denken. Das Doppel musste am Freitag den Sturz ihrer deutschen Konkurrenten Jolina Ossenberg-Engels und Timo Gerdes ausblenden. Torben Jacobs: “Man muss das ausblenden und darf sich weder von einem Sturz oder von den Noten der Mitbewerber ablenken lassen. Erstmal müssen wir immer unsere optimale Leistung bringen.” Dafür improvisierten Jacobs und Bresch am Freitag nochmal ein wenig und brachten im zweiten Durchgang mit fehlerloser Leistung den Sieg unter Dach und Fach.

In die Schweiz gingen die Plätze zwei und drei. Zoe Maruccio und Syra Schmid wurden von Michael Heuer und Latino V Forst CH in Szene gesetzt. “Ich bin schon zufrieden mit der Leistung der beiden”, so Heuer, “darauf ruhen wir aber nicht aus, es gibt immer was zu verbessern.“ Rang drei war der Abschluss für Marina Mohar und Céline Hofstetter mit Saturnus und mit Rita Blieske an der Longe. Für beide Schweizerinnen geht es in der Einzelkonkurrenz, bzw. in der Mannschaft weiter und insofern schwang ein wenig Wehmut mit bei aller Freude über den Bronzerang im Weltcup-Finale.

 

Ergebnisübersicht SIGNAL IDUNA CUP

FEI World Cup Final Vaulting - female/ Damen

1. Kristina Boe (Hamburg), Don de la Mar ( Winnie Schlüter) 8,791 insgesamt

2. Nadja Büttiker (Schweiz), Keep Cool III (Monika Winkler) 8,553

3. Corinna Knauf (Köln), Fabiola W (Alexandra Knauf) 8,333

4. Monon Noel (Frankreich), Kirch de la Love (Kévine Moneuse), 7,942

5. Corola Sneekes (Niederlande), Safari H (Marjo Sneekes), 7,729

6. Ilona Hannich (Schweiz), Latino V. Forst CH (Michael Heuer), 7,663

 

FEI World Cup Final Vaulting – Pas-de-Deux

1. Theresa-Sophie Bresch/ Torben Jacobs (Köln), Holiday on Ice E (Alexandra Knauf), 8,337

2. Zoe Maruccio/ Syra Schmid (Schweiz), Latino V. Forst CH (Michael Heuer), 7,820

3. Marina Mohar/ Céline Hofstetter (Schweiz), Saturnus (Rita Blieske), 7,327
4. Jolina Ossenberg-Engels/ Timo Gerdes (Altena), Caram OE (Claudia Döller-Ossenberg- Engels) 6,884

Dressur: Super-Comeback von Kristina Bröring-Sprehe und Desperados FRH

Dortmund - Mit 79,73 Prozent gewann die Mannschafts-Olympiasiegerin nach lüber einem Jahr Turnierpause mit dem bildschönen Rapphengst den Grand Prix in den Westfalenhallen im Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung.

Der Auftritt war sehnsüchtig erwartet worden. Immerhin zählten Desperados FRH und Bröring-Sprehe zu den Top-Paaren und Championatsteams der vergangenen Jahre. WM- und EM-Gold gewannen Hengst und Reiterin mit den deutschen Equipen und im September beginnen im US-amerikanischen Tryon die Weltreiterspiele, Deutschland hat dort den Dressurtitel zu verteidigen. Da ist Bundestrainerin Monica Theodorescu froh um jedes gesunde und auf hohem Niveau kämpfende Reiter/ Pferd-Paar. “Selbstgänger” sind Medaillen bei internationalen Championaten schließlich nicht. Theodorescu: “Ich war sowohl mit dem Ergebnis als auch mit der gesamten Vorstellung zufrieden.”

Hinter dem Siegerpaar reihten sich Inessa Merkulova aus Russland und Mister X ein, beide ebenfalls ein championatserprobtes “Doppel” im Grand Prix, und auf dem dritten Platz folgte Fabienne Lütkemeier (Paderborn) mit Fabregaz. Lütkemeier zählte 2014 zur WM-Mannschaft, die in der Normandie Gold gewann. Der Trakehner Hengst Imperio auf dem vierten Rang mit Hubertus Schmidt (Borchen) rundete das prominente Quartett ab.

Ergebnisse SIGNAL IDUNA CUP
22 Grand Prix des Dressage, Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung
1. Kristina Bröring-Sprehe (Dinklage), Desperados FRH 79,73 Prozent
2. Inessa Merkulova (Russland), Mister X 75,21
3. Fabienne Lütkemeier (Paderborn), Fabregaz 72,13
4. Hubertus Schmidt (Borchen), Imperio 72,04
5. Therese Nilshagen (Schweden), Dante Weltino 71,80
6. Anabel Balkenhol (Münster), Heuberger TSF 71,43

Subscribe to this RSS feed